Garde aérienne suisse de sauvetage Rega, vers la page d'accueil

Your cart is empty.

Datenschutz

Der Datenschutz ist ein grosses Anliegen der Rega. Die vorliegende Datenschutzerklärung beschreibt den Umfang, den Zweck und die Art und Weise wie die Rega Personendaten bearbeitet. Die Rega hält sich bei der Bearbeitung von Personendaten an die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen.

Allgemeine Datenschutzerklärung der Rega

1 Allgemeines

Der Datenschutz ist ein grosses Anliegen der Rega. Die vorliegende Datenschutzerklärung beschreibt den Umfang, den Zweck und die Art und Weise wie die Rega Personendaten bearbeitet. Die Rega hält sich bei der Bearbeitung von Personendaten an die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Alle Mitarbeitenden der Rega unterstehen der Schweigepflicht.

2 Verantwortliche

Die datenschutzrechtliche Verantwortliche ist die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega.

Schweizerische Rettungsflugwacht Rega
Rega-Center
Postfach 1414
8058 Zürich-Flughafen
Telefon: +41 44 654 33 11

3 Bearbeitung von Personendaten

3.1 Was sind Personendaten

Personendaten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie beispielsweise Anrede, Vorname, Name, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail-Adresse etc.

3.2 Für welche Zwecke bearbeiten wir Ihre Personendaten

3.2.1 Allgemeine Zwecke

Wir bearbeiten Ihre Personendaten für die Zwecke, die in den folgenden Kapiteln beschrieben sind, sowie für die folgenden Zwecke:

  • Beweissicherung zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung im Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren.
  • Erfüllung gesetzlicher Pflichten (beispielsweise Aufbewahrungspflichten).

3.2.2 Bestellungen im Onlineshop

Bei der Bestellung von Waren auf dem Onlineshop der Rega speichert die Rega folgende Personendaten: Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse und falls vorhanden Firma, Gönnernummer und Anrede und Zahlungsinformationen.

Diese Daten werden zum Zweck der Vertragsabwicklung verwendet und basieren auf der Rechtsgrundlage der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG).

Die Rega leitet Ihre Daten an einen Dienstleister in der Schweiz weiter, welcher die Bestellabwicklung und das Inkasso für die Rega übernimmt. Ihre Daten werden spätestens 10 Jahre nach Vertragserfüllung gelöscht. Sofern eine Löschung technisch nicht möglich ist, werden die Daten archiviert und die Zugriffsrechte werden soweit als möglich eingeschränkt.

3.2.3 Notruf

Bei einem Anruf in die Einsatzzentrale wird Ihr Anruf aufgenommen. Dies erfolgt zum Zweck der effizienten Abwicklung des Einsatzes, die Bearbeitung stützt sich daher auf die Rechtsgrundlage des berechtigten bzw. überwiegenden Interesses der Rega (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 1 DSG (Telefonaufnahme bei Notrufen zur Gewährleistung der korrekten Abwicklung des Rettungseinsatzes). Ausserdem verfügt die Rega hier über eine gesetzliche Grundlage, da Gespräche mit Hilfs-, Rettungs- und Sicherheitsdiensten aufgenommen werden dürfen (Art. 179quinquies Abs. 1 lit. a StGB). Dabei werden Name, Vorname und Telefonnummer des Anrufers bearbeitet. Der Notruf selbst wird nach Ablauf von 2 Jahren gelöscht, es werden lediglich Name, Vorname und Telefonnummer der anrufenden Person aufbewahrt. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsdauer werden die Daten gelöscht. Sofern eine Löschung technisch nicht möglich ist, werden die Daten archiviert und die Zugriffsrechte werden, soweit als möglich eingeschränkt.

3.2.4 Rettung

Bei einem Rettungseinsatz erhebt die Rega folgende Personendaten von Ihnen: Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, Sozialdaten, Lebensumstände und medizinische Daten.

Bei einem Rettungseinsatz kann die Rega zusätzlich Personendaten (Name, Vorname, Kontaktinformationen, Bezug zur verunfallten Person) von verwandten, bekannten oder weiteren an der Rettung beteiligten Personen erheben.

Diese Personendaten verwendet die Rega zum Zweck der Sicherstellung der umfassenden medizinischen Betreuung, zur Abklärung der Kostenverantwortung, zur Rechnungsstellung und zur Führung Ihres Patientendossiers. Die Bearbeitung stützt sich auf der Grundlage des Schutzes lebenswichtiger Interessen (Art. 9 Abs. 2 lit. c DSGVO bzw. Art. 31 Abs.1 DSG) sowie auf der Grundlage der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG).

Die Rega ist gesetzlich verpflichtet, Personendaten während 10 Jahren bzw. gemäss Transplantations- und Heilmittelgesetz während 20 Jahren aufzubewahren. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht werden Ihre Daten gelöscht.

Sofern eine Löschung technisch nicht möglich ist, werden die Daten archiviert und die Zugriffsrechte werden soweit als möglich eingeschränkt.      

3.2.5 Repatriierung

Bei einer Repatriierung erhebt die Rega folgende Personendaten von Ihnen: Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, Sozialdaten, Lebensumstände, Versicherungsangaben, Reisedokumente, Aufenthaltsort, Zielort, Gültigkeit der Gönnerschaft und medizinische Daten.

Bei einer Repatriierung kann die Rega zusätzlich Personendaten (Name, Vorname, Kontaktinformationen, Bezug zur repatriierten Person) von verwandten oder bekannten Personen erheben.

Diese Personendaten verwendet die Rega zum Zweck der Organisation und Durchführung von Patiententransporten, zur Durchführung von medizinischen Abklärungen, Beratungen und der medizinischen Versorgung, zur Rechnungsstellung und zur Führung Ihres Patientendossiers. Die Bearbeitung stützt sich auf der Grundlage des Schutzes lebenswichtiger Interessen (Art. 9 Abs. 2 lit. c DSGVO bzw. Art. 31 Abs.1 DSG) sowie auf der Grundlage der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG).

Die Rega ist gesetzlich verpflichtet, Personendaten während 10 Jahren bzw. gemäss Transplantations- und Heilmittelgesetz während 20 Jahren aufzubewahren. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht werden Ihre Daten gelöscht. Sofern eine Löschung technisch nicht möglich ist, werden die Daten archiviert und die Zugriffsrechte werden soweit als möglich eingeschränkt.

3.2.6 Gönnerschaft

Bei der Gönnerschaft bearbeitet die Rega folgende Personendaten von bestehenden Gönnerinnen und Gönnern: Vorname, Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Gönnernummer und Zahlungsinformationen.

Die Daten verwendet die Rega zum Zweck der Gönnerbewirtschaftung und zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

Die Datenbearbeitung stützt sich auf die Rechtsgrundlage der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG) und der Erfüllung gesetzlicher Pflichten (insbesondere Aufbewahrungspflichten gemäss OR) gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 1 DSG.

Wir bearbeiten Ihre Personendaten zudem für Werbung und Marketing (einschliesslich Durchführung von Anlässen), soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke nicht widersprochen haben. Wenn Sie der Bearbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen, setzen wir Sie auf eine Sperrliste gegen weitere Werbesendungen.

Die Datenbearbeitung stützt sich auf die Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses der Rega an Direktmarketing (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 1 DSG).

Nach Beendigung der Gönnerschaft werden diese Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsdauer gelöscht. Sofern eine Löschung technisch nicht möglich ist, werden die Daten anonymisiert.

Im Übrigen gelten für die Gönnerinnen und Gönner die Gönnerbestimmungen, welche Sie unter folgendem Link finden: www.rega.ch/rega-goenner/goenner-werden/goennerbestimmungen.

3.2.7 Spenden und Nachlässe

Bei Spenden erhebt die Rega die folgenden Personendaten von bestehenden Spenderinnen und Spendern: Name, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Gönnernummer (sofern vorhanden) sowie Zahlungsinformationen und den Zahlungszweck, sofern eine Zahlung erfolgt ist.

Die Daten der bestehenden Spenderinnen und Spender verwendet die Rega zum Zweck der Geschäftsabwicklung. Die Rechtsgrundlage basiert auf der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG).

Im Rahmen einer Spende bearbeiten wir Ihre Personendaten zudem für Werbung und Marketing (einschliesslich Durchführung von Anlässen), soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke nicht widersprochen haben. Wenn Sie der Bearbeitung Ihre Daten für Werbezwecke widersprechen, setzen wir Sie auf eine Sperrliste gegen weitere Werbesendungen.

Die Datenbearbeitung stützt sich auf die Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses der Rega an Direktmarketing (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 1 DSG).

Bei Erbschaften (Testamente, letztwillige Verfügungen und Legate bzw. Vermächtnis) erhebt die Rega Name, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Gönnernummer (sofern vorhanden) und Todesdatum. Nach der Erbteilung werden die Daten der verstorbenen Person inaktiviert.

Falls eine Willensvollstreckerin oder ein Willensvollstrecker eingesetzt wird, erhebt die Rega die folgenden Personendaten Name, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Die Datenbearbeitung stützt sich auf die Rechtsgrundlage der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG) und der Erfüllung gesetzlicher Pflichten (insbesondere Aufbewahrungspflichten gemäss OR) gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 1 DSG.

Die Rega verwendet auf der Website den Testament Assistenten von EMNA Web AG, Limmatstrasse 65, 8005 Zürich. Die White Label Applikation kann am anderen Footer in der Website erkannt werden. Die eingebettete Applikation der EMNA Web AG setzt nur technisch notwendige Cookies ein, die der Sicherheit des Systems dienen, z.B. Session Cookies zur Sitzungsverwaltung oder zum Schutz vor Cross-Site-Request-Forgery (CSRF). Es werden weder Tracking- noch Marketing-Cookies verwendet; ebenso wenig werden Personendaten erhoben.

Im Bereich Spenden und Nachlässe werden die Personendaten zum Zweck der spendergerechten Kommunikation über die gesetzliche Frist von 10 Jahren hinaus aufbewahrt, sofern Sie nicht die Löschung Ihrer Personendaten verlangen. Die Datenbearbeitung stützt sich auf die Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses der Rega an Direktmarketing (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 1 DSG).

Wenn bei einem Löschbegehren eine Löschung der über die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen hinaus aufbewahrten Personendaten technisch nicht möglich ist, werden diese archiviert und die Zugriffsrechte werden soweit als möglich eingeschränkt.

3.2.8 RegaCLUB

Gönnerinnen und Gönner der Rega unter 12 Jahren sind automatisch Mitglied im RegaCLUB.

Bei der Mitgliedschaft im RegaCLUB werden dieselben Personendaten bearbeitet, die bereits im Rahmen der Rega-Gönnerschaft erhoben wurden. Diese Angaben dienen zur Verifizierung der RegaCLUB-Mitgliedschaft und ermöglichen die Korrespondenz zu Wettbewerbsteilnahmen, zum Versand von bestellten Werbematerialien oder der Bestätigung von Anmeldungen sowie zur Koordination von Events und Führungen. Die Datenbearbeitung stützt sich auf die Rechtsgrundlage der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG).

Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Angebote und Aktivitäten nötig ist. Die Daten der Teilnehmenden an Wettbewerben können von der Rega für Marketing- und Kommunikationszwecke, sowie zur Kundenbindung verwendet werden. Die Bearbeitung stützt sich daher auf die Rechtsgrundlage des berechtigten bzw. überwiegenden Interesses der Rega (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 1 DSG). Der Verwendung der Daten zu Werbezwecken kann jederzeit widersprochen werden.

3.2.9 Events

Bei der Teilnahme an Veranstaltungen der Rega können Bild- und Filmaufnahmen gemacht werden. Die an den Veranstaltungen teilnehmenden Personen werden zusätzlich mittels eines Aushangs schriftlich darauf aufmerksam gemacht, dass Bild- und Filmaufnahmen gemacht werden können.

Wollen Sie keine Aufnahmen mit Ihrer Beteiligung, teilen Sie das bitte vor Ort dem Fotografen/der Fotografin bzw. dem Veranstalter mit. In diesem Fall stellen wir Ihnen bzw. dem teilnehmenden Kind (im Rahmen des RegaCLUBs) eine Markierung zur Verfügung, die an der Kleidung getragen werden kann, um das Anfertigen von Aufnahmen zu verhindern bzw. um Aufnahmen, auf denen Sie bzw. das teilnehmende Kind mit abgebildet sind, zu löschen.

Erstelltes Bild- und Filmmaterial kann auf verschiedenen Rega-eigenen Kanälen genutzt werden. Dazu gehören zum Beispiel die Webseiten rega.ch und regaclub.ch, der Rega Newsletter, das Magazin 1414 sowie die Social-Media-Kanäle der Rega. Für die Verwendung des Bild- und Filmmaterials auf fremden oder bezahlten Kanälen, ist ein schriftliches Einverständnis der betroffenen Person oder einer erziehungsberechtigen Person erforderlich. Zu diesen Kanälen gehören zum Beispiel Social-Media, Print- und Online-Inserate oder Bannerwerbung auf Dritt-Webseiten.

Die Bearbeitung basiert auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 1 DSG). Eine einmal erteilte Einwilligung kann jederzeit zurückgezogen werden und gilt für künftige Bearbeitungen.

3.2.10 Rega App

Informationen zur Bearbeitung Ihrer Personendaten im Rahmen der Rega App entnehmen Sie den Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen für die Rega App, welche Sie in der App finden.

3.2.11 Kontaktanfrage via Kontaktformular oder E-Mail

Bei Kontaktanfragen via E-Mail oder Kontaktformular auf der Website werden folgende Personendaten erhoben: Geschlecht, Vorname, Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum.

Die Daten werden für die Bearbeitung der Kontaktanfrage verwendet. Die Rechtsgrundlage basiert auf dem berechtigten Interesse (Beantwortung von Anfragen; Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 1 DSG).

Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht werden die Daten gelöscht. Sofern eine Löschung technisch nicht möglich ist, werden die Daten archiviert und die Zugriffsrechte werden soweit als möglich eingeschränkt.

3.2.12 Anrufe

Bei Anrufen, die nicht an die Einsatzzentrale gelangen, da es sich nicht um einen Notfall handelt, werden lediglich Name, Vorname, Postleitzahl sowie falls vorhanden Gönnernummer bearbeitet. Dies erfolgt zum Zweck der Abwicklung der Anfrage und erfolgt daher auf einem berechtigten bzw. überwiegenden Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 1 DSG; Beantwortung der Anfrage). Die Anrufe im Contact Center werden zu Qualitätssicherungs- und Schulungszwecken aufgezeichnet. Bevor der Anruf beginnt, kann die Aufzeichnung mittels Telefontaste deaktiviert werden. Die Datenbearbeitung erfolgt auf einem berechtigten bzw. überwiegenden Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 1 DSG; Beantwortung der Anfrage bzw. Qualitätssicherungs- und Schulungszwecke).

Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsdauer werden die Daten gelöscht. Die Aufzeichnungen der Anrufe werden bereits nach 30 Tagen gelöscht. Sofern eine Löschung technisch nicht möglich ist, werden die Daten archiviert und die Zugriffsrechte werden soweit als möglich eingeschränkt.

3.2.13 Besucher

Beim Besuch unseres Rega-Centers erfassen wir folgende Personendaten: Vorname, Name zu Sicherheitszwecken. Dies erfolgt auf der Grundlage des berechtigten bzw. überwiegenden Interesses (Zutrittskontrollen zur Gewährleistung der physischen Sicherheit und zur Sicherstellung von Beweismitteln; Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 1 DSG). Zusätzlich werden Videoaufnahmen in bestimmten Bereichen des Areals gemacht. Auch dies erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten bzw. überwiegenden Interesses (Videoüberwachung zur Gewährleistung der physischen Sicherheit und zur Sicherstellung von Beweismitteln; Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 1 DSG). Die Videoaufnahmen werden nach 60 Tagen gelöscht. Die Besucherliste wird nach 2 Jahren vernichtet.

3.2.14 Kontaktaufnahme durch die Rega

Newsletter

Sind Sie Kunde oder Gönner der Rega und verfügen wir aus diesem Grund über Ihre E-Mail-Adresse, wird diese von uns für den Versand eines Newsletters mit Direktwerbung für eigene ähnliche Waren und Dienstleistungen verwendet, sofern Sie dem nicht widersprochen haben. Sie dürfen dem jederzeit widersprechen, wir setzen Sie dann auf eine Sperrliste gegen weitere Werbesendungen. Die Bearbeitung basiert auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses (Direktmarketing; Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 1 DSG).

Bei der Abonnierung des Newsletters via unsere Website werden folgende Personendaten gespeichert: Anrede, Name, Vorname, E-Mail-Adresse und allenfalls auch die Gönnernummer.

Die Rega verwendet diese Daten lediglich zur Zustellung des von Ihnen abonnierten Newsletters. Die Bearbeitung basiert auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 1 DSG).

Sollten Sie einmal keine E-Mails mehr von der Rega wünschen, können Sie sich in jedem Rega-Newsletter über den entsprechenden Link abmelden. Sofern Sie weitere Dienstleistungen der Rega in Anspruch nehmen (z.B. Gönnerschaft oder Bestellung auf Onlineshop), verbleiben Ihre Daten jedoch weiterhin zur Erbringung dieser Dienstleistungen in der Datenbank der Rega und werden zu Geschäftsabwicklungen bearbeitet.

Reaktivierung von ehemaligen Gönnerinnen und Gönnern

Die Rega verfügt über ein sogenanntes berechtigtes Interesse, ehemalige Gönnerinnen und Gönner, die die Gönnerschaft nicht verlängert haben, zu Marketingzwecken zu kontaktieren, sofern diese der Bearbeitung ihrer Daten für Werbezwecke nicht widersprochen haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 1 DSG).

Dabei werden Name, Vorname und Adresse bearbeitet.

3.2.15 Bewerbungen

Informationen zur Bearbeitung Ihrer Personendaten im Bewerbungsverfahren entnehmen Sie der Datenschutzerklärung für Bewerber bzw. Bewerberinnen, welche Sie unter folgendem Link finden: https://rega-jobs.ch/datenschutz.html

4 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Personendaten

Soweit die Rega für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholt (beispielsweise für die Zustellung eines Newsletters oder die Verwendung von Google Analytics), dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Art. 31 Abs. 1 DSG als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Rega unterliegt (beispielsweise zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten), dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 1 DSG als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten (insbesondere auch der besonders schützenswerten Personendaten bzw. personenbezogenen Daten besonderer Kategorien) stützt sich die Rega auf den Schutz lebenswichtiger Interessen gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 1 DSG bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. c DSGVO im Rahmen der personenbezogenen Daten besonderer Kategorien.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten bzw. überwiegenden Interesses der Rega oder eines Dritten erforderlich, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 1 DSG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Dies betrifft beispielsweise die folgenden Datenverarbeitungen:

  • Marketing, sofern Sie der Nutzung Ihrer Daten zu Marketingzwecken nicht widersprochen haben;
  • Betrieb und die Verwaltung der Website;
  • Beantwortung von Anfragen;
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
  • Videoüberwachung zur Gewährleistung der physischen Sicherheit und zur Sicherstellung von Beweismitteln;
  • Telefonaufnahme bei Notrufen zur Gewährleistung der korrekten Abwicklung des Rettungseinsatzes;
  • Qualitätssicherungs- und Schulungszwecke;
  • Gewährleistung des Werbewiderspruchs;
  • Zutrittskontrollen zur Gewährleistung der physischen Sicherheit und zur Sicherstellung von Beweismitteln.

Bei der begründeten Vermutung, dass eine Forderung uneinbringlich sein wird, leitet die Rega Personendaten zur vorsorglichen Anzeige und falls sich die Uneinbringlichkeit bestätigt, zur teilweisen Kostenübernahme, gemäss der «Richtlinie zur teilweisen Übernahme nicht einbringlicher Kosten von Rettungseinsätzen zu Lasten der öffentlichen Fürsorge (Sozialhilfe)» und dem Bundesgesetz über die Zuständigkeit für die Unterstützung Bedürftiger an die zuständige kantonale Sozialhilfebehörde weiter.

5 Automatisierte Entscheidungsfindung

Zur Begründung und Abwicklung von Geschäftsbeziehungen führt die Rega keine automatisierte Entscheidungsfindung gemäss Art. 22 DSGVO bzw. automatisierte Einzelentscheidung inkl. Profiling gemäss DSG durch.

6 Austausch von Personendaten

Die Rega verfügt über einige der Daten, da Sie uns diese zur Verfügung gestellt haben (z.B. via Kontaktformular) obwohl Sie dazu nicht verpflichtet sind. Falls Sie mit uns einen Vertrag schliessen, indem Sie eine Leistung der Rega beziehen oder z.B. Gönner/Gönnerin werden, müssen Sie aufgrund Ihrer vertraglichen Verpflichtung jedoch gewisse Daten bereitstellen wie z.B. die Stammdaten. Bei der Nutzung der Website ist ausserdem die Bearbeitung von technischen Daten nicht zu vermeiden. Ausserdem erhalten wir auch Daten von Vertragspartnern, Dienstleistern oder anderen Personen wie Ärztinnen und Ärzten z.B. im Rahmen einer Repatriierung.

Für die effiziente Abwicklung der Kostentragung (z.B. Kostengutsprache im Spital, Kostenübernahme für Rücktransporte) leitet die Rega sämtliche persönlichen wie auch medizinischen Daten, welche für die Fallbearbeitung und Beurteilung der Leistungspflicht für die verschiedenen beteiligten Versicherungen (z.B. Kranken-, Unfall oder Reiseversicherung) oder für Behörden (z.B. Sozialhilfe zur Abklärung der Kostentragung bzw. zur teilweisen Kostenübernahme bei Forderungen, bei denen vermutet bzw. bestätigt wird, dass sie uneinbringlich sind) relevant sind, an diese weiter. Gleiches gilt für Ärzte, Spitäler oder Einsatzpartner sowie allenfalls weitere in den Fall involvierte Stellen im In- und Ausland, welche von der Rega zum Zwecke der Erbringung der Hilfeleistung hinzugezogen werden. Bei der Hilfeleistung werden die Personendaten in das jeweilige Land weitergeleitet, grundsätzlich kann dies in jedes Land weltweit erfolgen. Verfügt das Empfängerland über keinen angemessenen Datenschutz, so stützt sich die Rega bei der Weitergabe der Personendaten auf Art. 49 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. 17 Abs. 1 lit. b und d DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b und lit. d DSGVO.

Insbesondere im Rahmen der Abwicklung der Kostentragung, der Beurteilung der Leistungspflicht, des Hostings sowie des Betriebs der Website, der Durchführung von Druckdienstleistungen, Adressaktualisierung, sowie für die Abwicklung der Zahlungen, zieht die Rega Dienstleister bei. Im Rahmen unserer Marketingmassnahmen, einschliesslich des Neugönner-Mailings, der Kampagne zur Reaktivierung von ehemaligen Gönnern und Gönnerinnen sowie der Administration des Newsletter-Versands, zieht die Rega auch Dienstleister bei. Die Rega wählt ihre Dienstleister sorgfältig aus und stellt vertraglich sicher, dass diese Dienstleister Ihre Daten nur so bearbeiten, wie die Rega das tun dürfte.

Die Rega weist darauf hin, dass es möglich ist, dass Ihre Daten sowohl in der EU/EWR als auch in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau durch unsere Dienstleister bearbeitet werden. Setzt die Rega solche Anbieter in unsicheren Ländern ein, so basiert die Übermittlung auf der Grundlage von Art. 46 Abs. 1 lit. c DSGVO bzw. Art. 16 Abs. 2 lit. d DSG.

Zur Klärung der Kostenfrage leitet die Rega die Gönnerdaten zusätzlich an die Alpine Rettung Schweiz (ARS) weiter, sofern ein Rettungseinsatz durch die Alpine Rettung Schweiz durchgeführt worden ist.

Die Rega nutzt mit anderen Einsatzorganisationen das «Crisis-Information-Management-System» (CIMS) für den Austausch von Personen- und Einsatzdaten bei einem Grossereignis im Ausland. Alle Daten und Informationen, die über das CIMS bearbeitet werden, werden auch für die anderen involvierten Einsatzorganisationen zum Zweck der Koordination des Grosseinsatzes angezeigt. Die Daten werden 30 Tage lang gespeichert und danach gelöscht. Die Daten werden im Anschluss noch 7 Tage in einem Backup aufbewahrt.

Im Rahmen der Repatriierung kann auch WhatsApp (WhatsApp Inc., 650 Castro Street, Suite 120-219, Mountain View, Kalifornien, 94041, USA) für die weiteren Abklärungen verwendet werden. Dies erfolgt einerseits, wenn Sie eine Konversation mit der Rega via WhatsApp initiieren, oder im Ausnahmefall, wenn das Gesundheitspersonal die Rega mit diesem Medium kontaktiert, da keine Alternativen vorliegen (z.B. aufgrund der Netzwerkverbindung im entsprechenden Land). Schreiben Sie der Rega eine WhatsApp-Nachricht, übermitteln Sie damit Ihre Telefonnummer, welche gemäss WhatsApp auf gesicherten Servern gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben wird. Die Rega bearbeitet diese Daten zum Zweck der Kommunikation. Die Inhalte werden zwischen dem Sender und dem Empfänger verschlüsselt übermittelt. Die Metadaten, wie insbesondere die Telefonnummer, Geräteinformationen, die Art und Häufigkeit der Nutzung, die IP-Adresse, die Facebook-Messenger-ID (bei gleichzeitiger Installation des Facebook Messengers), stellen personenbezogene Daten dar und werden an WhatsApp unverschlüsselt übermittelt. WhatsApp kann daher jederzeit nachvollziehen, wer mit wem von welchem Standort über welches Endgerät wie lange kommuniziert hat.

Bei der Nutzung von WhatsApp stimmen Sie den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von WhatsApp zu, das bedeutet insbesondere, dass Sie der WhatsApp Inc. Zugriff sowohl auf Ihre Telefonnummer als auch auf in Ihrem Telefon gespeicherten Kontakte gewähren.

Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch WhatsApp finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter https://www.whatsapp.com/legal.

7 Rechte der Betroffenen

Sie haben das Recht auf Auskunft und Berichtigung, Einschränkung oder Löschung Ihrer Daten, sowie, sofern anwendbar, das Recht auf Datenübertragbarkeit. Diese Rechte bestehen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder andere berechtigte bzw. überwiegende Interessen der Rega dem Begehren entgegenstehen. Sie sind jederzeit berechtigt, eine einmal erteilte Einwilligung in eine Datenbearbeitung zu widerrufen und haben das Recht auf Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitungen, insbesondere jener für Zwecke des Direktmarketings (Art. 21 DSGVO bzw. Art. 30 Abs. 2 lit. b DSG).

Sie haben zudem, sofern dies auf Sie anwendbar ist, ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).

Entsprechende Anträge sowie ein Widerruf bzw. ein Widerspruch können an die Adresse unter Ziff. 10 gerichtet werden.

8 Cookies, Analysetools und Social Media Plugins

8.1 Allgemeine Zwecke

Im Rahmen der Nutzung der Website bearbeiten wir Ihre Personendaten für die Zwecke, die in den folgenden Kapiteln beschrieben sind sowie für die folgenden Zwecke:

  • Angebot und Weiterentwicklung unserer Angebote, Dienstleistungen und Websites;
  • Gewährleistungen unseres Betriebs, insbesondere der IT;
  • Beweissicherung zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung in Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren;
  • Erfüllung gesetzlicher Pflichten (insbesondere Aufbewahrungspflichten).

8.2 Cookies

Die Rega verwendet auf dieser Website Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Die von den Webservern der Rega eingesetzten Cookies stellen kein Sicherheitsrisiko für Ihr Computersystem dar. Auch werden damit keine personenbezogenen bzw. sicherheitsrelevanten Daten gespeichert. Die in den Cookies abgelegten Informationen können nur vom Versender des Cookies, nicht aber von Dritten abgerufen werden.
Die Rega weist Sie zudem darauf hin, dass die Website auch mit deaktivierten Cookies besucht werden kann, wobei in diesem Falle gewisse Komfortfunktionen nicht zur Verfügung stehen. Wie Sie die Speicherung von Cookies permanent, temporär oder auf jeweilige Nachfrage des Browsers hin deaktivieren, erfahren Sie vom Hersteller des eingesetzten Browsers.

Die Rega verwendet Pixel oder transparente GIF-Dateien zur Unterstützung von Online-Werbung. Diese GIF-Dateien werden von unserem Anzeigen-Management-Partner Adveritas zur Verfügung gestellt. Das Cookie wurde von Adveritas abgelegt. Die mit Cookies erfassten Informationen sind anonym und nicht persönlich identifizierbar. Sie enthalten weder Ihren Namen, noch Ihre Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse. Weitere Informationen über Adveritas finden Sie hier: https://adveritas.ch/datenschutzerklaerung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technischer Cookies ist das berechtigte Interesse (Betrieb der Website) gemäss Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 1 DSG. Die Rechtsgrundlage für die notwendiger Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 1 DSG.

8.3 Webanalyse

Google Analytics

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, nutzt die Rega auf ihrer Website Google Analytics, welches betrieben wird von Google Ireland Limited, Gordon House Barrow Street, Dublin 4, Irland, um die Nutzung der Website zu analysieren und optimieren. Google verwendet dafür Cookies, die eine Analyse der Nutzung einer Webseite ermöglichen. Wir stützen die Datenbearbeitung daher auf den Rechtsgrund der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 1 DSG). Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Nutzungsdaten erfasst:

  • aufgerufene Seiten;
  • Ihr Verhalten auf den Seiten (z.B. Klicks, Scroll-Verhalten und Verweildauer);
  • technische Informationen wie Typ und Version des Browsers, Endgerät oder Bildschirmauflösung;
  • die Adresse (URL) der Website, von der aus Sie auf die Website der Rega gelangt sind;
  • Bestellungen im Rega-Shop;
  • die Erreichung von Website-Zielen wie z.B. abgeschlossene Gönnerschaften oder Kontaktanfragen;
  • die IP-Adresse des Endgeräts;
  • Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt).

Diese Daten können an einen Server von Google in den USA übertragen werden.

Die Rega hat mit Google einen Vertrag zur Auftragsbearbeitung abgeschlossen. Google besitzt eine Swiss-US. Data Privacy Framework sowie EU-US. Data Privacy Framework Zertifizierung.

Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. In Bezug auf die Erfassung von IP-Adressen durch Google Analytics weisen wir darauf hin, dass wir Google Analytics mit der Erweiterung „anonymizeIp()“ verwenden. IP-Adressen werden dadurch nur gekürzt weiterverarbeitet, um einen direkten Personenbezug auszuschliessen.

Basierend auf diesen Informationen erhält die Rega Auswertungen von Google. Google Analytics ermöglicht es zudem, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Endgeräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Nutzung einer Website geräteübergreifend zu analysieren. Weiterhin gelten abweichende Datenschutzbestimmungen von Google Inc. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google Inc. finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Sie können die Verwendung von Google Analytics verhindern, indem Sie einen Zusatz für Ihren Browser, ein sog. Browser-Add-on installieren. Sie haben zudem die Möglichkeit, allfällige Einwilligungen gegenüber den jeweiligen Anbietern zu widerrufen oder deren Verarbeitung zu widersprechen, bei Google z.B. über https://adssettings.google.com.

Google reCAPTCHA

Zum Schutz dieser Webseite und der damit verbundenen Funktionen wird Google reCAPTCHA verwendet, ein Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Dieser Dienst dient dem Zweck der Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung (z.B. Bots) erfolgt. Der Dienst umfasst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google.

Diese Analyse beginnt automatisch, sobald die Website betreten wird. Die erhobenen Daten werden an Google weitergeleitet und dort verarbeitet. Die Nutzung von reCAPTCHA stützt sich auf die Rechtsgrundlage des berechtigten bzw. überwiegenden Interesses (Verhinderung von Missbrauch und Spam) der Rega gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 1 DSG.

Im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC in den USA kommen. Google besitzt eine Swiss-US Data Privacy Framework sowie EU-US Data Privacy Framework Zertifizierung.

Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

Hotjar

Auf dieser Webseite wird Hotjar Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 3155, Malta („Hotjar“) verwendet, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot und die Erfahrung auf dieser Webseite zu optimieren. Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommt die Rega ein besseres Verständnis von den Erfahrungen der Nutzer (z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.) und das hilft, das an der Rega Angebot am Feedback der Nutzer auszurichten. Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Daten über das Verhalten der Nutzer und über deren Endgeräte zu erheben, insbesondere IP-Adresse des Geräts (wird während Ihrer Website-Nutzung nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgrösse, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen der Rega Webseite bevorzugte Sprache. Hotjar speichert diese Informationen im Auftrag der Rega in einem pseudonymisierten Nutzerprofil.

Wir stützen uns dabei auf die Rechtsgrundlage der Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 1 DSG. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Privacy FAQs – Hotjar Documentation.

8.4 Social Media Plugins

Auf der Rega Website sind verschiedene Social Media Plugins im 2-Klick-Verfahren eingerichtet. Diese werden erst aktiviert, wenn Sie das Icon des Anbieters anklicken. Es wird somit keine automatische Verbindung hergestellt und beim Aufruf der Website nicht automatisch Daten an Social-Media-Dienste übermittelt. Erst beim Klick auf das Icon wird von Ihrem Browser eine Verbindung zu den Servern der Betreiber der Social-Media-Dienste hergestellt, wobei der Anbieter über Ihren Besuch auf der Rega Website sowie Ihre IP-Adresse erfährt.

Darüber wie die Social-Media-Dienste-Anbieter Ihre Daten bearbeiten, haben wir keinen Einfluss, weitere Informationen finden Sie in den entsprechenden Datenschutzerklärungen, Sie finden die Links dazu weiter unten.

Wir stützen uns auf die Rechtsgrundlage der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 1 DSG), sofern Sie das Icon angeklickt haben.

Wir weisen darauf hin, dass es aufgrund der Einbettung der Social Media Plugins möglich ist, dass Ihre Daten sowohl in der EU/EWR als auch in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau. Bearbeitet werden können. Setzen wir solche Anbieter in unsicheren Ländern ein und willigen Sie ein, so basiert die Übermittlung auf der Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 17 Abs. 1 lit. a DSG. Möchten Sie nicht, dass Ihre Daten entsprechend durch die aktivierten Plugins bearbeitet werden, stellen Sie sicher, dass Sie die entsprechenden Icons nicht mehr anklicken.

Facebook

Die Rega verwendet auf der Website auch Facebook Social Plugins, welche von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland) betrieben werden. Erkennbar sind die Einbindungen an dem Facebook-Logo bzw. an den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“, „Teilen“ in den Farben Facebooks (Blau und Weiss).

Das Plugin informiert Meta darüber, dass Sie unsere Website besucht haben. Es besteht hierbei die Möglichkeit, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird. Aktivieren Sie das Plugin auf unserer Website, werden die genannten Informationen mit diesem verknüpft. Nutzen Sie die Funktionen des Plugins – etwa indem Sie einen Beitrag teilen oder „liken“ – werden die entsprechenden Informationen ebenfalls an Meta. übermittelt.

Möchten Sie verhindern, dass Meta diese Daten mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft, klicken Sie nicht auf das Facebook Icon. Informationen zu allen Facebook-Plugins finden Sie im folgenden Link: https://www.facebook.com/privacy/policy/

Instagram

Die Rega verwendet auf ihrer Website Social Plugins von Instagram, die von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland betrieben werden. Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Instagram Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: Introducing Instagram Badges for Webpage Embedding | Instagram Blog

Aktivieren Sie das Plugin auf unserer Website erhält Meta die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Meta den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel das „Instagram“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Meta übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden ausserdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388/.

Youtube

Die Rega verwendet auf ihrer Website Youtube Plugins. Betreiber der Seiten ist Google, San Bruno, CA 94066, USA.

Damit der Drittanbieter nicht automatisch Informationen über Sie erhält, sehen Sie auf der Rega Website nur lokal abgespeicherte Vorschaubilder von Videos. Informationen werden erst mit dem Anbieter geteilt, wenn Sie auf das Vorschaubild klicken und dadurch die Inhalte des Drittanbieters geladen werden. Der Anbieter erhält die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie technisch erforderliche Nutzungsdaten.

Wir stützen uns dabei auf die Rechtsgrundlage der Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 1 DSG, sofern Sie das Vorschaubild angeklickt haben.

Darüber wie der Anbieter Ihre Daten bearbeiten, haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Pinterest

Die Rega verfügt über einen Pinterest Account. Prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über Pinterest teilen. Die Rega weist darauf hin, dass Pinterest die Daten seiner Nutzer speichert und diese möglicherweise auch für geschäftliche Zwecke nutzt. Auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch Pinterest hat die Rega keinen Einfluss. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Pinterest finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Pinterest unter https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.

TikTok

Die Rega verfügt über einen TikTok Account. Prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über TikTok teilen. Die Rega weist darauf hin, dass TikTok die Daten seiner Nutzer speichert und diese möglicherweise auch für geschäftliche Zwecke nutzt. Auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch TikTok hat die Rega keinen Einfluss. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von TikTok finden Sie in der Datenschutzerklärung von TikTok: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de.

9 Technische und organisatorische Massnahmen

Die Rega unternimmt alle zumutbaren und aus technisch-organisatorischer Sicht sinnvollen Schritte, um die Sicherheit der persönlichen Daten zu gewährleisten.

10 Kontaktangaben der Datenschutzbeauftragten

Bei Fragen können Sie die Rega unter folgender Adresse kontaktieren:

Schweizerische Rettungsflugwacht, Datenschutzbeauftragte, Postfach 1414, 8058 Zürich-Flughafen, Schweiz

11 Kontaktangaben des Vertreters in der EU

Unser Vertreter in der EU ist: VGS Datenschutzpartner UG, Am Kaiserkai 69, 20457 Hamburg.

12 Änderungen

Die Rega kann diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf der Rega-Website publizierte Fassung.

Cookie-Einstellungen anpassen