Garde aérienne suisse de sauvetage Rega, vers la page d'accueil

Your cart is empty.

Blick von hinten auf zwei Rega-Piloten im Helikopter-Cockpit während eines Flugs über einer hochalpinen, felsigen Gebirgslandschaft.

Nachwuchsprogramm für Helikopterpilotinnen und -piloten

Die Rega unterstützt ausgewählte Nachwuchspilotinnen und -piloten in einem eigenen Förderprogramm. Ziel ist die Förderung von potentiellen Kandidatinnen und Kandidaten für die Ausübung der Tätigkeit als Helikopterpilotin oder -pilot.

Unterstützt werden vor allem junge Nachwuchspilotinnen und -piloten ohne fliegerische Erfahrung. Grundsätzlich können aber auch bereits zertifizierte Helikopterpiloten im Rahmen der persönlichen fliegerischen Weiterbildung in das Programm aufgenommen werden. Die Selektion für das Nachwuchsprogramm kann nur antreten, wer ein Empfehlungsschreiben einer Schweizer Partner-Helikopterfirma vorlegt.

Der Selektionsprozess wird nicht jedes Jahr durchgeführt. Sobald das Programm ausgeschrieben wird, publizieren wir ein Stelleninserat unter rega.ch/jobs

Eine andere Möglichkeit als Nachwuchspilotin oder -pilot in die Luftfahrt einzusteigen, ist über die Ausbildungsplattform der Schweizer Luftwaffe Sphair.

Generelle Informationen zur Aufnahme

Das Ziel des Rega-Nachwuchsprogrammes ist die Förderung von potentiellen Kandidatinnen und Kandidaten für die Ausübung der Tätigkeit als Helikopterpilotin oder -pilot. Die Ausbildung findet nicht bei der Rega statt, es handelt sich um eine finanzielle Unterstützung der Rega. Unterstützt werden vor allem junge Nachwuchspilotinnen und -piloten ohne fliegerische Erfahrung. Grundsätzlich können aber auch bereits zertifizierte Helikopterpilotinnen oder -piloten im Rahmen der persönlichen fliegerischen Weiterbildung in das Programm aufgenommen werden.

Die Kandidatinnen und Kandidaten müssen folgende Voraussetzungen für eine Bewerbung erfüllen:

  • Schweizer Bürgerrecht
  • Abgeschlossene Berufslehre oder Matura
  • Max. 30 Jahre alt (bei ab initio)
  • Deutschkenntnisse (Minimum Stufe B2)
  • First Certificate of English (FCE), TOEFL (Test Stufe B2) oder EASA Language Proficiency Level 4 bestanden
  • Zertifikat European Computer Driving Licence (ECDL), Standard oder ICT Power-User SIZ (Office)
  • Medizinisches Tauglichkeitszeugnis EASA Class 1
  • Falls die Ausbildung nicht in der Schweiz absolviert wird: Bereitschaft, über eine längere Zeit im Ausland tätig zu sein (mind. 1½ Jahre)
  • Bereitschaft für flexiblen, ortsunabhängigen Einsatz im In- und Ausland nach der Ausbildung

Schritte im Bewerbungsprozess

Diese muss operativ primär Unterlast- und Gebirgseinsätze fliegen. Grundsätzlich werden von derselben Firma gleichzeitig nur maximal zwei Bewerbungen akzeptiert.

Darin muss explizit erwähnt werden, dass die Helikopterfirma die Kandidatin oder den Kandidaten nach der Ausbildung anstellt und ihr oder ihm schon einen Arbeitsvertrag ausgestellt hat (bitte mitsenden). Das Schreiben sowie der Vertrag werden nur mit Unterschrift des CEO akzeptiert.

Diese umfassen Motivationsschreiben, Lebenslauf, Empfehlungsschreiben und Vertrag, Arbeitszeugnisse, Zertifikate (u.a. Informatik, Englisch oder Deutsch), medizinisches Tauglichkeitszeugnis EASA Class 1, allfällige Lizenzen sowie BAZL - Bestätigung.

Parallel zu bearbeiten

Einreichung des Gesuchs um Finanzhilfe für die Ausbildung beim BAZL. Das Gesuch muss vor Ausbildungsbeginn eingereicht werden bzw. vor Beginn der entsprechenden Module. Der Zeitplan der Absolvierung der entsprechenden Module muss klar aus dem Ausbildungsvertrag hervorgehen (bitte Ausbildungsplan mitsenden).

Bitte überprüfen Sie vor dem Einreichen des Gesuchs, ob alle notwendigen Dokumente vorhanden sind und dem Gesuch beiliegen:

  • Vollständig ausgefülltes Gesuchsformular
  • Verbindliche Offerte der Ausbildungsstätte
  • Im Falle einer ausländischen Ausbildungsstätte Unterlagen zur Beurteilung des Ausbildungsniveaus (Zertifikat der Schule, Lizenz der Instruktoren)

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website des BAZL: www.bazl.admin.ch (Ausbildungsbeiträge für Berufspilotinnen/Berufspiloten)

Es findet ein Selektionsgespräch statt, um zu entscheiden, wer in die nächste Runde kommt.

Für die Kandidatinnen und Kandidaten wird ein zweitätiges externes Assessment organisiert.

Je nach Ausbildungsstufe kann es sein, dass mehrere Kandidatinnen oder Kandidaten im gleichen Jahr aufgenommen werden.

Kontakt

Bei Fragen zum Nachwuchsprogramm für Helikopterpilotinnen und -piloten wenden Sie sich bitte an Christa Biber. Bewerbungen können wir nur zum Zeitpunkt einer laufenden Ausschreibung entgegennehmen.

Christa Biber

HR-Fachspezialistin
Tel. +41 44 654 33 63
E-Mail