Schweizerische Rettungsflugwacht Rega, zur Startseite

Ihr Warenkorb ist leer.

Rega-Shop

Die Crew der Rega-Basis Basel erhält ihren neuen Rettungshelikopter

Der neue Rettungshelikopter der Basler Rega-Crew ist heute zum ersten Mal bei der Einsatzbasis auf dem EuroAirport gelandet. Die Maschine des Typs Airbus H145 D3 steht ab sofort für Patientinnen und Patienten im Einsatz.

Der Rettungshelikopter mit der Immatrikulation «HB-TII» verfügt dank dem neuen Fünfblattrotor über eine um 150 Kilogramm höhere Nutzlastkapazität. Dadurch hat die Crew bei Einsätzen deutlich mehr Leistungsreserven. Ausserdem reduziert das fünfte Rotorblatt die Vibrationen in der Kabine erheblich. Die komplett neu konzipierte Helikopterkabine wurde gegenüber dem Vorgängermodell weiter verbessert und bietet Patienten und Crew optimale Bedingungen sowie genügend Platz für medizinische Spezialausrüstung. Ein neues Navigations- und Avioniksystem im Cockpit erlaubt künftig noch präzisere Anflugverfahren im Instrumentenflug und zusätzliche Scheinwerfer ermöglichen eine bessere Ausleuchtung von Landeplätzen im Gelände bei Nachteinsätzen.

Rettungshelikopter für eine breites Einsatzspektrum

«Mit unserem neuen, modernen Rettungshelikopter verfügen wir über ein Arbeitsgerät, das unser breites Einsatzspektrum zuverlässig abdeckt. Besonders wichtig ist aber, dass auch unsere Patientinnen und Patienten im ganzen Dreiländereck von den zahlreichen Verbesserungen profitieren», erklärt Jean-Jacques Erne, Rettungssanitäter und Basisleiter der Rega-Basis Basel. Die Basler Crew fliegt jährlich insgesamt über 1000 Einsätze für Menschen in Not, ein Drittel davon in der Nacht. Die Crew wird zu Unfällen im Strassenverkehr, Arbeitsunfällen, Unfällen bei Freizeitaktivitäten, aber auch zur Hilfe für akut erkrankte Personen aufgeboten. Das Einsatzgebiet in der Schweiz umfasst die Region Nordwestschweiz, den Jurasüdfuss und den Kanton Jura. Die Rega steht auch der Bevölkerung im süddeutschen Raum rund um die Uhr mit ihren Rettungshelikoptern zur Verfügung. Die Leitstellen im süddeutschen Raum bieten die Rega dann auf, wenn sie gebraucht wird. 

Grösstes Beschaffungsprojekt in der Geschichte der Rega

Mit der Basler Rega-Crew sind nun bereits auf fünf Einsatzbasen Rettungshelikopter der neusten Generation für Patientinnen und Patienten in der Luft. Die Rega setzt bei ihrer gesamten Helikopterflotte künftig auf die neueste Fünfblattversion des Typs Airbus H145 D3. Ausschlaggebend für das grösste Beschaffungsprojekt in der Geschichte der Rega war die Erneuerung der elf aktuell im Einsatz stehenden Gebirgshelikopter des Typs AgustaWestland Da Vinci, die seit über 15 Jahren für Patientinnen und Patienten im Einsatz stehen. Durch die Schaffung einer Einheitsflotte wird künftig auf allen Rega-Helikopterbasen derselbe Helikoptertyp eingesetzt. Die Vereinheitlichung der Flotte bringt nebst Einsparungen in der Beschaffung und Bewirtschaftung von Ersatzteilen auch eine Reduktion des Trainings- und Ausbildungsaufwands der Crews mit sich.

Weitere Informationen: rega.ch/h145

Zusätzliche Informationen

Rega-Mediendienst:

Bitte beachten Sie, dass folgende Kontaktdaten nur für Journalisten bestimmt sind.

Schweizerische Rettungsflugwacht
Rega-Center
Mediendienst
Postfach 1414
8058 Zürich-Flughafen

T: +41 (0)44 654 37 37
(zu Bürozeiten; in dringenden Fällen rund um die Uhr erreichbar)

mediendienst@rega.ch
(zu Bürozeiten)