
Rega in Kürze
Hier finden Sie die wichtigsten Zahlen und Fakten zur Rega auf einen Blick.
Hier finden Sie die wichtigsten Zahlen und Fakten zur Rega auf einen Blick.
20992
Einsätze im Jahr 2022
16256
Einsätze Helikopter
1045
Einsätze Ambulanzjet
3444
Übrige Einsätze (*)
(*): Ambulanztransporte, Einsätze zugunsten Schweizer Alpen-Club, Spéléo-Secours, Redog etc.
3679000
Gönnerinnen und Gönner ermöglichen es der Rega, die Luftrettung zugunsten der Schweizer Bevölkerung sicherzustellen.
476
Mitarbeitende setzen sich mit Leidenschaft, Engagement und Qualifikation für unsere Patientinnen und Patienten, unsere Gönnerinnen und Gönner und unsere Organisation ein.
14
Helikopterbasen sind so über das Land verteilt, dass die Rettungscrews jeden Ort in der Schweiz innerhalb von 15 Flugminuten erreichen können.
Die wichtigsten Informationen zur Rega sind illustriert und zusammengefasst in der
Broschüre «Da für Alle. Die Rega in Kürze»
Wir leisten rund um die Uhr schnelle und fachkundige Hilfe aus der Luft. Insbesondere bringen wir medizinische Hilfe zum Patienten und helfen in schwerwiegenden Notsituationen. Unsere Hilfe besteht auch in medizinischer Beratung oder in der Bereitstellung unserer Infrastruktur. Unsere Tätigkeiten zeichnen sich aus durch qualifiziertes Personal und optimale Ausrüstung auf dem Gebiet der Rettungs-, Medizinal- und Flugtechnik.
Wir sind eine nicht-gewinnorientierte Organisation, die von Gönnerinnen und Gönnern getragen wird. Unsere Tätigkeit ist vorwiegend auf die Bedürfnisse der Schweizer Bevölkerung ausgerichtet. Wir sind privat finanziert. Dies erlaubt uns eine unabhängige Tätigkeit im Dienst des Patienten. Wir setzen uns im Interesse des Patienten gegen eine Kommerzialisierung des Luftrettungswesens ein. Noteinsätze und Einsätze zugunsten der Allgemeinheit werden nicht von einer Kostendeckung abhängig gemacht. Unsere Einsatztätigkeit richtet sich nach den Rotkreuzgrundsätzen.
Unsere Gönnerschaft ermöglicht mit ihren Spenden den Aufbau und den Betrieb einer Infrastruktur für die Luftrettung zugunsten der Schweizer Bevölkerung. Unsere Gönnerinnen und Gönner geniessen im Falle eines Rega-Einsatzes Vorteile, die nicht vertraglicher Natur sind und deshalb nicht als Versicherungsleistungen gelten.
Wir wissen um die Bedeutung der Kooperation mit unseren Partnerorganisationen und bemühen uns aktiv um eine gute Zusammenarbeit. Wir handeln als faire und verlässliche Partner. Wir konzentrieren unsere Einsatztätigkeit auf die Gebiete der Luftrettung, der Ambulanzfliegerei und der medizinischen Beratung. Um die Qualifikationen unserer Mitarbeitenden auf höchstem Niveau zu sichern, führen wir medizinisch indizierte Flüge nach Möglichkeit auch für internationale Auftraggeber durch.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für die Erfüllung unserer Aufgabe entscheidend. Besondere Bedeutung haben dabei die Identifikation mit der Organisation und der Aufgabe; die Selbständigkeit und die Verantwortung; die Leistungsbereitschaft, Flexibilität und die Motivation. Wir wollen dies erreichen durch die stufengerechte, konstante Aus- und Weiterbildung; zeitgemässe Arbeitsbedingungen; angemessene Entlöhnung und gute Sozialleistungen. Wir pflegen mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen offenen, kooperativen und von gegenseitigem Respekt geprägten Stil.
Wir sind rund um die Uhr bestrebt, Leistungen von hoher Qualität und Sicherheit zu erbringen sowie einen bewussten, strukturierten Umgang mit Risiken zu pflegen. Wir verfügen über Organisationsstrukturen, aus denen Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten klar ersichtlich sind. Diese werden auf allen Stufen – von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bis zum Stiftungsrat – wahrgenommen und respektiert. Wir handeln und kommunizieren offen und transparent gegen innen wie auch gegen aussen. Wir wissen um mögliche Konflikte zwischen unserer Arbeit und dem Umweltschutz und berücksichtigen dies in unserem Handeln.
Von den mutigen Pionieren der Gründerjahre bis zur professionellen Luftrettungsorganisation von heute: Erfahren Sie mehr über die Entstehung einer der bekanntesten und vertrauenswürdigsten Organisationen in der Schweiz.
Medienalternative zum Inhalt
Klicken Sie sich durch die wichtigsten Meilensteine der Rega.
1946 – 1959
Die Anfänge der Luftrettung
1960 – 1969
Die Einsatzmöglichkeiten werden grösser
1970 – 1979
Durchbruch der Helikopterrettung im Hochgebirge
1980 – 1989
Die Luftrettung wird professionell
1990 – 1999
Das Rega-Center am Flughafen Zürich entsteht
2000 – 2009
Grosseinsätze als Herausforderung und Erfahrungsgewinn
2010 – 2019
Die Vision der wetterunabhängigen Luftrettung
2020 – 2022
Mit modernsten Mitteln im Einsatz