18 Rettungshelikopter
Die Rega betreibt ihre 13 Einsatzbasen mit 18 Rettungshelikoptern. Sechs Rettungshelikopter sind jeweils Reservemaschinen, die entweder im technischen Unterhalt sind oder als Schulungsmaschinen benötigt werden. Die Helikopterflotte besteht aus 7 Airbus Helicopters H145, die auf den Mittellandbasen in Zürich, Basel, Bern, Lausanne und St. Gallen stationiert sind. Auf den Gebirgsbasen in Untervaz, Locarno, Erstfeld, Samedan, Wilderswil, Mollis, Zweisimmen und Sion stehen 11 AgustaWestland Da Vinci im Einsatz. Die Rega betreibt zudem einen Helikopter vom Typ Airbus Helicopters H125, der zu Trainings- und Ausbildungszwecken eingesetzt wird.
3 Ambulanzjets
Die drei Ambulanzjets des Typs Challenger 650 von Bombardier sind überall auf der Welt im Einsatz. Der Rega-Ambulanzjet verfügt über eigens entwickelte multifunktionale Patientenliegen und eine helle, gegen Lärm isolierte Kabine. Hochmoderne Avionik im Cockpit erlaubt es den Rega-Piloten, zeit- und kerosinsparende Flugrouten zu wählen. Die eigens für die Rega entwickelte Rampe ermöglicht einen schonenden Ein- und Auslad von liegenden Patienten.
Airbus Helicopters H145
Im Bereich der Avionik und Navigation ist der zweimotorige H145 auf dem neuesten Stand der Technik, verfügt über einen 4-Achsen-Autopilot und kann dank modernster Avionik auch satellitengestützte Anflugverfahren äusserst präzise fliegen. Mit seiner geräumigen Kabine ist er prädestiniert für intensivmedizinische Spezialtransporte, wie zum Beispiel mit einer Herz-Lungen-Maschine oder einem Transportinkubator für Frühgeborene.
Anzahl Helikopter
7Höhe (in m)
3.95Länge (in m)
13.64Geschwindigkeit (ca. km/h)
230Operationshöhe (m. ü. M.)
5000
AgustaWestland Da Vinci
Der Da Vinci wurde in Zusammenarbeit mit dem Hersteller speziell für die Bedürfnisse der Rega im Gebirge entwickelt und erfüllt die hohen Ansprüche bezüglich Flugeigenschaften, Medizin und Unterhalt optimal. Sicherheit, Leistung und Platz konnten vergrössert, Wartungskosten und Lärmemissionen im Vergleich zum Vorgängermodell gesenkt werden.
Anzahl Helikopter
11Höhe (in m)
3.40Länge (in m)
12.96Geschwindigkeit (ca. km/h)
235Operationshöhe (m. ü. M.)
5000
Trainingshelikopter H125
Der Airbus Helicopters H125 wird zu Trainings- und Ausbildungszwecken eingesetzt. Rega-Nachwuchspiloten werden damit speziell im Gebirgs- und Unterlastflug geschult. So verfügt der H125 beispielsweise über ein digitales Cockpit, welches sich eng an jenes des Gebirgshelikopters Da Vinci anlehnt und die Jungpiloten auf die spätere Einsatzmaschine vorbereitet.
Anzahl Helikopter
1Höhe (in m)
3.34Länge (in m)
12.94Geschwindigkeit (ca. km/h)
220
Ambulanzjet Challenger 650
Die drei Ambulanzjets Challenger 650 der Rega stehen in der ganzen Welt für schwer erkrankte oder verunfallte Patientinnen und Patienten im Einsatz. Ausgerüstet wie eine Intensivstation fliegen sie bis zu 6'500 Kilometer weit. Dabei sind die Ambulanzjets der Rega äusserst vielseitig: Bis zu vier Patienten – davon zwei Intensivpatienten – können gleichzeitig liegend transportiert werden.
Anzahl Ambulanzjets
3Höhe (in m)
6.40Länge (in m)
20.86Flügelspannweite (in m)
19.61Geschwindigkeit (in km/h)
850

Spezialausrüstung
Die Spezialausrüstung der Rega ist exakt auf die jeweiligen Rettungssituationen ausgerichtet und beruht auf der langjährigen Erfahrung unserer Rettungscrews. Oft wird die Spezialausrüstung eigens für die Rega entwickelt – in enger Zusammenarbeit mit unseren Crews.