Service Navigation

Login

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.

Rega-Shop

Sprachnavigation

Schriftgrösse ändern

Suche

Schweizerische Rettungsflugwacht Rega, zur Startseite

In der ganzen Schweiz für Sie da

Rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr, über das ganze Land verteilt: Unsere Crews halten sich bereit, um im Notfall schnell medizinische Hilfe zum Patienten zu bringen.

Unsere Einsatzbasen

Die Rega betreibt in der Schweiz 14 Helikopterbasen. Seit August 2019 verfügt sie zudem über eine Trainingsbasis in Grenchen SO. Unser dichtes Netz an Standorten ist so ausgelegt, dass wir jeden Ort in unserem Einsatzgebiet innerhalb von 15 Flugminuten erreichen können. Die drei Ambulanzjets der Rega sind im Rega-Center, unserem Hauptsitz am Flughafen Zürich, stationiert und starten von dort zu Einsätzen in die ganze Welt.

Adresse:

Rega-Center
Postfach 1414
8058 Zürich-Flughafen
Telefon: +41 44 654 33 11

Mehr zum Rega-Center

Adresse:

Rega Mollis
Flugplatz
8753 Mollis

Hinweis: Besichtigungen der Basis Mollis sind bis auf Weiteres nicht möglich.

Mehr zur Basis Mollis

Die Einsatzzentrale der Rega

Die Einsatzzentrale ist das «Herz» der Rega. Hier nehmen die Einsatzleiterinnen und -leiter rund um die Uhr Notrufe entgegen und koordinieren rund 21’000 Einsätze im In- und Ausland. Sie haben nicht nur jederzeit die Übersicht über die schweizweit verfügbaren Rettungsmittel und unterstützen die Crews im Einsatz. In engem Kontakt mit den verschiedenen Besatzungsmitgliedern, Fluggesellschaften und Versicherungen organisieren unsere Einsatzleiter auch die Repatriierungen von Patienten aus dem Ausland. 

Rund um die Uhr erreichbar

Für Rettungen in der Schweiz sind unsere Einsatzleiterinnen und Einsatzleiter unter der Telefonnummer 1414 erreichbar. Sie disponieren sämtliche Einsatzmittel der Rega und ihrer Partnerorganisationen (wie zum Beispiel Alpine Rettung Schweiz oder kommerzielle Helikopterunternehmen) und stellen die lückenlose Kommunikation mit unseren Crews im Einsatz sicher. Dabei werden sie von einem integrierten Einsatzleitsystem unterstützt, das Hilfsmittel wie ein geografisches Informationssystem, aktuelle und präzise Wetterdaten, ein modernes Kommunikationssystem oder die Schnittstelle zur Rega-App in sich vereint.

 

Bei medizinischen Problemen im Ausland nehmen unsere Einsatzleiterinnen und Einsatzleiter rund um die Uhr Anrufe auf der Alarmnummer +41 333 333 333 entgegen. Sei es eine Repatriierung in einem unserer Ambulanzjets oder eine begleitete Rückführung im Linienflugzeug: Unsere Einsatzleiter planen und koordinieren sämtliche Auslandeinsätze und stehen weltweit in Kontakt mit Behörden, Spitälern und Flughäfen. Unterstützt werden sie von einem Team aus Beratungsärzten, das Patienten im Ausland medizinisch berät und in enger Absprache mit den behandelnden Ärzten vor Ort darüber verfügt, wann und in welcher Form ein Rücktransport angezeigt ist.

Rega-Center: Hauptsitz am Flughafen Zürich

Der Hauptsitz der Rega liegt im Nordosten des Flughafens Zürich-Kloten und hat direkten Anschluss an die Start- und Landepisten. Der Bau umfasst den Hangar für die drei Ambulanzjets, die Unterhaltswerkstätten für Helikopter und Ambulanzjets, die Einsatzzentrale, Bereitschaftsräume für das fliegende Personal, die Büros der Verwaltung, Ausbildungs- und Vortragsräume, eine Cafeteria für die rund 270 am Hauptsitz beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ein grosses Materiallager.

Funknetz und Notfunkkanal

Damit die Einsatzleiter die Crews in den Rettungshelikoptern während der Rettungseinsätze unterstützen können, betreibt die Rega ein eigenes, schweizweites Funknetz mit 42 Stationen. Dazu gehört ein Notfunkkanal, den die Einsatzzentrale überwacht und der allen zur Alarmierung in Notfällen zur Verfügung steht.

Mehr zum Notfunk