Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega führte im Jahr 2025 bis dato über 2'000 Verlegungsflüge mit dem Rettungshelikopter durch. Dabei werden Patientinnen und Patienten von einem Spital in ein anderes transportiert – immer mit dem Ziel, ihnen die bestmögliche Behandlung zu ermöglichen. Eine Verlegung ist nötig, wenn ein Spital die erforderliche medizinische Spezialversorgung nicht anbieten kann. Typische Gründe sind Eingriffe in der Neuro- oder Herzchirurgie oder die Behandlung schwerer Verbrennungen. Auch hochspezialisierte Geräte oder Fachwissen können eine Verlegung erforderlich machen.
Zugang zu hochspezialisierter Medizin
Verlegungen erfolgen entweder bodengebunden per Ambulanz oder mit dem Rega-Helikopter. Letzterer kommt beispielsweise zum Einsatz, wenn jede Minute zählt oder ein Transport am Boden nicht praktikabel ist – etwa wegen langer Distanzen – oder auch, wenn der Patient oder die Patientin auf Herz-Kreislauf unterstützende Geräte wie eine ECMO (extrakorporalen Membranoxygenierung) angewiesen ist. Diese Maschinen übernehmen teilweise oder vollständig die Atem- und/oder Herzfunktion des Patienten.
Auch Neu- und Frühgeborene, die in ein Zentrumsspital mit einer spezialisierten Neonatologie-Abteilung gebracht werden müssen, können dank eines transportfähigen Inkubators schnell und schonend ans Ziel gebracht werden. Der Transportinkubator sorgt nicht nur für die unterbruchslose spezielle Beatmung des Neugeborenen beim Transport zwischen Ausgangs- und Zielspital, sondern auch für die Stabilisierung der Körpertemperatur des Babys.
Fliegende Intensivstationen
Die Luftfahrzeuge der Rega sind «fliegende Intensivstationen» und bestens auf die Bedürfnisse von Patienten und Crew ausgerichtet. Zudem gehört zu jeder Helikopter-Crew ein Notarzt oder eine Notärztin. Sie können den Patienten oder die Patientin während des Fluges optimal medizinisch betreuen. Mit ihren Verlegungsflügen trägt die Rega entscheidend dazu bei, dass Patientinnen und Patienten in der Schweiz jederzeit Zugang zu hochspezialisierter Medizin haben – unabhängig von ihrem Standort.