Schweizerische Rettungsflugwacht Rega, zur Startseite

Ihr Warenkorb ist leer.

Rega-Shop
Rega-Funkstation in bewaldetem Gebiet

Notfunk: Alarmierung der Rega

REGA Alarmierungsprozess - Visueller Fluss
Alarmierende Person Icon Alarmierende Person
Zweitperson Icon Zweitperson

Falls keine direkte Verbindung möglich ist, kann auch über eine Zweitperson alarmiert werden.

E-Kanal
Funkstation Icon 42 Funkstationen in der Schweiz
IP-Verbindung
Einsatzzentrale Icon Rega-Einsatzzentrale

Grundregeln für die Alarmierung der Rega

  • Falls ein Festnetzanschluss vorhanden ist, wählen Sie die Telefonnummer 1414 (im Wallis 144), um die Luftrettung zu alarmieren.
  • Falls nur das Mobilnetz vorhanden ist, alarmieren Sie wenn möglich via die Notfall-App der Rega oder via Telefonnummer 1414 (im Wallis 144).

Tipp: Ist kein Mobilnetz vorhanden, alarmieren Sie via Notfunk E-Kanal (Beispiel nachstehend). Falls dies nicht gelingt, so wechseln Sie Ihren Standort, oder versuchen Sie über die europäische Notrufnummer 112 zu alarmieren.

Allgemeine Funk-Regeln

  • Im Gegensatz zum Telefon kann am Funk nur eine Person gleichzeitig sprechen.
  • Zum Sprechen die Sprechtaste drücken, gedrückt halten, einmal schlucken und ruhig in normaler Lautstärke sprechen.
  • Durchsage mit "Antworten" beenden und Sprechtaste loslassen (wenn letzter Empfang unverständlich: „Nicht verstanden, wiederholen, antworten“).
  • Durchsage der Gegenstation mit "Verstanden" quittieren.
  • Ein Standortwechsel kann die Verbindungsqualität erheblich verbessern.

Beispiel: Alarmierung über Notfunk E-Kanal

  • Alarm mit Alarm-Taste am Funkgerät auslösen und warten, bis sich die Rega-Einsatzzentrale mit “Rega, wer ruft Rega?“ meldet.
  • Sprechtaste gedrückt halten, schlucken und sprechen: „Rega von Urs, Bergunfall, 900 Meter südlich Mattstock, antworten“, Sprechtaste loslassen.
  • Rega-Einsatzzentrale antwortet: “Urs von Rega verstanden, wie viele Verletzte gibt es? Antworten“
  • Sprechtaste gedrückt halten: “Verstanden, drei Verletzte, antworten“, Sprechtaste loslassen.
  • Und so weiter …
  • Rega-Einsatzzentrale beendet Funkgespräch mit “Verstanden Schluss“.

Tipp: Gelingt keine Verbindung zur Rega-Einsatzzentrale, senden Sie einen Ruf an alle: „An alle, Notruf, wer hört mich, antworten“. Vielleicht werden Sie von einem andern Funkteilnehmer gehört, der Ihren Ruf als „Relais-Station“ an die Rega-Einsatzzentrale weiterleiten kann.

Tipps für den Einsatz des Notfunk E-Kanal

  • Schalten Sie das Funkgerät ein und hören Sie laufend den E-Kanal ab.
  • Behalten Sie für den Notfall einen Satz neue Reservebatterien bei sich.
  • Halten Sie das Funkgerät senkrecht vor dem Mund und sprechen sie deutlich und mit normaler Lautstärke.
  • Fassen Sie sich kurz, einfach und ohne Höflichkeitsformeln.

Technische Informationen zur Alarmierung

  • Alarm: Alarm-Taste oder 5-Ton-Ruf 21414 (ZVEI-1/2); Quittung: 3 lange Töne
  • Rega-Einsatzzentrale meldet sich mit “Rega, wer ruft Rega?“
  • Test: Test-Taste oder 5-Ton-Ruf 21301 (ZVEI-1/2); Quittung: 2 lange Töne
  • Die Alarmierung der Rega-Einsatzzentrale erfolgt mit dem 5-Ton-Ruf und ist mit oder ohne Tonsquelch (CTCSS) 123.0 Hz möglich. Bitte beachten Sie beim Kauf eines neuen Notfunkgerätes, dass dieses den Tonsquelch 123.0 Hz aussendet.

Die Funkstationen der Rega

Karte des Rega Funknetzes123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536373839404142
1 La Dôle
2 Rochers de Naye
3 PlaineMorte
4 Niesen
5 Jungfraujoch
6 Trockener Steg
7 Eggishorn
8 Castello
9 Tamaro
10 Gescero
11 Matro
12 Pilatus
13 Fronalpstock
14 Titlis
15 Oberalp
16 Corvatsch
17 Lagalb
18 Zernez
19 Motta Naluns
20 Lai da Vons
21 Waechtuh
22 Brambrüesch
23 Crap Masegn
24 Sool
25 Chäserrugg
26 Hoher Kasten
27 St. Gallen
28 Reutenen
29 Wangener Berg
30 Lägern
31 Wehr
32 Laupersdorf
33 Les Ordons
34 Chasseral
35 Grimsel
36 Lucomagno
37 Bregaglia
38 Bantiger
39 Müstair
40 Bivio
41 Brienzer Rothorn
42 Elm