Grundregeln für die Alarmierung der Rega
- Falls ein Festnetzanschluss vorhanden ist, wählen Sie die Telefonnummer 1414 (im Wallis 144), um die Luftrettung zu alarmieren.
- Falls nur das Mobilnetz vorhanden ist, alarmieren Sie wenn möglich via die Notfall-App der Rega oder via Telefonnummer 1414 (im Wallis 144).
Tipp: Ist kein Mobilnetz vorhanden, alarmieren Sie via Notfunk E-Kanal (Beispiel nachstehend). Falls dies nicht gelingt, so wechseln Sie Ihren Standort, oder versuchen Sie über die europäische Notrufnummer 112 zu alarmieren.
Allgemeine Funk-Regeln
- Im Gegensatz zum Telefon kann am Funk nur eine Person gleichzeitig sprechen.
- Zum Sprechen die Sprechtaste drücken, gedrückt halten, einmal schlucken und ruhig in normaler Lautstärke sprechen.
- Durchsage mit "Antworten" beenden und Sprechtaste loslassen (wenn letzter Empfang unverständlich: „Nicht verstanden, wiederholen, antworten“).
- Durchsage der Gegenstation mit "Verstanden" quittieren.
- Ein Standortwechsel kann die Verbindungsqualität erheblich verbessern.
Beispiel: Alarmierung über Notfunk E-Kanal
- Alarm mit Alarm-Taste am Funkgerät auslösen und warten, bis sich die Rega-Einsatzzentrale mit “Rega, wer ruft Rega?“ meldet.
- Sprechtaste gedrückt halten, schlucken und sprechen: „Rega von Urs, Bergunfall, 900 Meter südlich Mattstock, antworten“, Sprechtaste loslassen.
- Rega-Einsatzzentrale antwortet: “Urs von Rega verstanden, wie viele Verletzte gibt es? Antworten“
- Sprechtaste gedrückt halten: “Verstanden, drei Verletzte, antworten“, Sprechtaste loslassen.
- Und so weiter …
- Rega-Einsatzzentrale beendet Funkgespräch mit “Verstanden Schluss“.
Tipp: Gelingt keine Verbindung zur Rega-Einsatzzentrale, senden Sie einen Ruf an alle: „An alle, Notruf, wer hört mich, antworten“. Vielleicht werden Sie von einem andern Funkteilnehmer gehört, der Ihren Ruf als „Relais-Station“ an die Rega-Einsatzzentrale weiterleiten kann.
Tipps für den Einsatz des Notfunk E-Kanal
- Schalten Sie das Funkgerät ein und hören Sie laufend den E-Kanal ab.
- Behalten Sie für den Notfall einen Satz neue Reservebatterien bei sich.
- Halten Sie das Funkgerät senkrecht vor dem Mund und sprechen sie deutlich und mit normaler Lautstärke.
- Fassen Sie sich kurz, einfach und ohne Höflichkeitsformeln.
Technische Informationen zur Alarmierung
- Alarm: Alarm-Taste oder 5-Ton-Ruf 21414 (ZVEI-1/2); Quittung: 3 lange Töne
- Rega-Einsatzzentrale meldet sich mit “Rega, wer ruft Rega?“
- Test: Test-Taste oder 5-Ton-Ruf 21301 (ZVEI-1/2); Quittung: 2 lange Töne
- Die Alarmierung der Rega-Einsatzzentrale erfolgt mit dem 5-Ton-Ruf und ist mit oder ohne Tonsquelch (CTCSS) 123.0 Hz möglich. Bitte beachten Sie beim Kauf eines neuen Notfunkgerätes, dass dieses den Tonsquelch 123.0 Hz aussendet.