Die Rega gratuliert der ARS herzlich zum 20-Jahre-Jubiläum! Wann immer die Rega-Crews im schwierigen Gelände Unterstützung benötigen oder der Rettungshelikopter nicht zur Patientin oder zum Patienten gelangen kann, können sie auf die Expertise der 3400 Bergretterinnen und Bergretter der ARS zählen. Dazu gehören Fachspezialisten Medizin, Rettungsspezialisten Helikopter, Lawinen- und Geländesuchhunde-Teams und Spezialisten für Canyoning-Rettungen.
Die 84 Rettungsstationen der sieben Regionalvereine sind über den Alpenraum, die Voralpen und den Jura verteilt, sodass die 3400 Bergretterinnen und Bergretter der Organisation jeden Einsatzort schnell erreichen können. Sie absolvieren jährlich zahlreiche Ausbildungsstunden im Ehrenamt.
Die Bergretterinnen und Bergretter der ARS werden von der nationalen Luftrettungszentrale der Rega aufgeboten. Als gemeinnützige Stiftung wird die ARS gemeinsam von der Rega und dem Schweizer Alpen-Club SAC getragen. So stellen wir sicher, dass Menschen in Not in den Schweizer Bergen schnell und professionell Hilfe erhalten.
Packende Szenen einer Rettungsaktion: Bergretterinnen und Bergretter der ARS stellen im Film «Alarm – Notsignal aus dem Altibach» ihr Können eindrücklich unter Beweis: