Es braucht also nicht nur einen modern ausgestatteten Hangar, sondern auch eine Infrastruktur, wie man sie aus jedem klassischen Einfamilienhaus kennt: Küche, Wohn-, Schlafzimmer, Bad/WC und Waschküche. Die Anordnung der Räume ist sorgfältig durchdacht: Der Medizinraum mit Material zum Retablieren beispielsweise liegt möglichst nahe am Landeplatz des Helikopters. So ist er schnell erreichbar, wenn der Helikopter nach einem Rettungseinsatz landet und die Crew vor einem Folgeeinsatz noch medizinisches Material auffüllen muss.
Ein Unterschied zwischen Rega-Basis und Einfamilienhaus: Erstere hat eine eigene Tankstelle, damit der Helikopter stets einsatzbereit ist. Unter dem Neubau in Mollis befindet sich für diesen Zweck ein unterirdischer Kerosintank mit einem Fassungsvermögen von 50 000 Litern Treibstoff.
Nahtloser Übergang
Der Umzug ist für alle Beteiligten eine Herausforderung, weil während der Übergangsphase das gesamte Einsatzmaterial stets verfügbar sein muss. Denn die Einsatzbereitschaft zugunsten der Bevölkerung steht an erster Stelle.