Schweizerische Rettungsflugwacht Rega, zur Startseite

Ihr Warenkorb ist leer.

Rega-Shop
Ein roter Rega Airbus H145 Helikopter ist auf einer Bergwiese, umgeben von grünen Pflanzen und weissen Blüten, unter blauem Himmel gelandet. Das Bild illustriert einen Einsatz bei einem Wanderunfall.

Hilfe für Wanderer und Wanderinnen

Wandern gehört zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten der Schweizer Bevölkerung: Rund 2,7 Millionen Menschen gehen diesem Hobby nach – vom gemütlichen Sonntagsausflügler bis zum ambitionierten Freizeitsportler. Laut der Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) verletzen sich jedes Jahr etwa 37'000 Wandernde. Die Rettungscrews der Rega kommen jährlich zwischen 1'000 und 1'300 Wandernden in Not zu Hilfe – meist aufgrund eines Unfalls.

Alle Helikopter mit Rettungswinde ausgerüstet

Im unwegsamen Gelände, weitab von Strassen, wird selbst ein gebrochener Fuss zu einem Fall für die Rega. Zu den Alarmursachen gehören neben Verletzungen auch Erkrankungen. Hinzu kommen Einsätze für unverletzte Wanderer in Notsituationen: Oft kann eine frühzeitige Rettung eine ernsthafte Verletzung verhindern. Wanderunfälle treten nicht nur in den Bergen, sondern auch im Mittelland auf. Alle Rega-Helikopter sind mit einer Rettungswinde ausgerüstet, die immer dann zum Einsatz kommt, wenn der Helikopter beim Patienten oder bei der Patientin nicht landen kann.

Anzahl geretteter Wanderinnen und Wanderer pro Jahr

Wanderunfall-Statistik
1'257
1'043
214
2020
1'220
976
244
2021
1'102
886
216
2022
1'173
956
217
2023
1'195
982
213
2024
Unfälle
Krankheiten

Wie die Zahlen zeigen, unterliegt die Anzahl der Einsätze stets gewissen natürlichen Schwankungen. Diese spiegeln die Wetterbedingungen, Freizeitaktivitäten und Reisegewohnheiten der Bevölkerung und der ausländischen Touristen in der Schweiz wider. Die Erfahrung zeigt, dass bei gutem Wetter die Anzahl der Einsätze aufgrund von Freizeitunfällen, wie beispielsweise Berg- und Wanderunfällen, zunimmt.

Im Notfall für unsere Patienten da

Die Einsatzbasen der Rega sind so über die ganze Schweiz verteilt, dass die Helikopter-Crews innerhalb von 15 Flugminuten jeden Ort in der Schweiz erreichen können. Damit das Rega-Einsatzdispositiv mit 14 über das ganze Land verteilten Basen zum Wohl der Patienten optimal eingesetzt werden kann, bedarf es einer zentralen Koordination aller Einsätze. Nur so kann mit Blick auf alle laufenden Einsätze und andere Faktoren, wie beispielsweise Wetterverhältnisse, sichergestellt werden, dass immer die nächste geeignete Crew aufgeboten wird.

Anzahl geretteter Wanderinnen und Wanderer pro Rega-Basis im Jahr 2024

Rega-Stützpunkte und Wanderunfall-Statistik
Karte der Schweiz mit Rega-Basen
Basis Zürich: 12Basis Basel: 23Basis Bern: 35Basis Lausanne: 49Basis Untervaz: 93Basis Locarno: 128Basis St. Gallen: 88Basis Erstfeld: 187Basis Samedan: 109Basis Wilderswil: 174Basis Mollis: 119Basis Zweisimmen: 79Basis Genf: 5Basis Sion: 60

Auch wenn die Gebirgsbasen der Rega mehr Wanderinnen und Wanderer retten, sind auch die Crews der Mittellandbasen ebenfalls regelmässig nach Wanderunfällen im Einsatz. Alle Rettungshelikopter der Rega sind mit einer Rettungswinde ausgerüstet und bestens für solche Einsätze geeignet.

In diesen Monaten rettet die Rega am meisten Wanderer und Wanderinnen

Monatliche Unfallverteilung
2020
2021
2022
2023
2024
3002001000
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez

Daten im Überblick

Hilfe für Wanderer in Not: Statistiken über Rega-Einsätze     
Anzahl Patienten pro Jahr     
Jahr20242023202220212020
Anzahl Patienten11951173110212201257

 

Rega-BasisAnzahl Patienten im 2024
Rega 16 (Zusatzhelikopter)10
Rega 17  (Zusatzhelikopter)24
Bern35
Berner Oberland174
Basel23
Engadin109
Genf5
Graubünden93
Lausanne49
Mollis119
St. Gallen88
Tessin128
Uri187
Wallis60
Zürich12
Zweisimmen79
Total1195
Anzahl Patienten pro Monat 
MonatAnzahl Patienten
2020-0136
2020-0235
2020-0318
2020-0476
2020-05117
2020-06107
2020-07285
2020-08201
2020-09134
2020-1092
2020-1184
2020-1228
2021-0130
2021-0234
2021-0352
2021-0482
2021-0581
2021-06166
2021-07187
2021-08244
2021-09184
2021-10151
2021-1123
2021-1226
2022-0137
2022-0238
2022-0355
2022-0454
2022-0578
2022-06132
2022-07239
2022-08204
2022-09119
2022-1091
2022-1131
2022-1229
2023-0126
2023-0230
2023-0350
2023-0457
2023-0577
2023-06126
2023-07238
2023-08206
2023-09206
2023-1094
2023-1125
2023-1227
2024-0137
2024-0250
2024-0319
2024-0480
2024-05102
2024-06128
2024-07259
2024-08238
2024-09115
2024-1078
2024-1165
2024-1229

Noch eine Frage? Der Mediendienst steht Ihnen zur Verfügung.

Kontaktadressen Rega-Mediendienst

Schweizerische Rettungsflugwacht Rega
Rega-Center
Mediendienst
Postfach 1414
8058 Zürich-Flughafen

Telefon: +41 (0)44 654 37 37 (zu Bürozeiten; in dringenden Fällen rund um die Uhr erreichbar)
E-Mail: mediendienst@­rega.ch (zu Bürozeiten)

Garde aérienne suisse de sauvetage Rega
Centre Rega
Service de presse
Case postale 1414
8058 Zurich aéroport

 

Téléphone : +41 (0)44 654 37 37 (aux heures de bureau ; en cas d'urgence, joignable 24 heures sur 24)
E-Mail : presse@rega.ch (horaires de bureau)

Federica Mauri
Base Rega Ticino
Via Aeroporto 15
6596 Gordola

Telefon: +41 (0)79 964 17 79
E-Mail: federica.mauri@­rega.ch