Service Navigation

Login

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.

Rega-Shop

Sprachnavigation

Schriftgrösse ändern

Suche

Schweizerische Rettungsflugwacht Rega, zur Startseite

Spezialausrüstung

Eine ständig einsatzbereite und professionell betriebene Flugrettung benötigt entsprechendene Ausrüstung. Die Spezialausrüstung der Rega ist exakt auf die jeweiligen Rettungssituationen ausgerichtet und beruht auf der langjährigen Erfahrung unserer Rettungscrews. 

Rettungswinde

Immer dann, wenn der Helikopter nicht beim Patienten landen kann, kommt die Rettungswinde zum Einsatz. Dieses moderne High-Tech-Gerät mit fein dosierbarer Seillänge bis zu 90 Metern ist ausgelegt für zwei Personen. Der Rettungssanitäter ist gleichzeitig Windenoperateur. An der offenen Seitentür steuert er über eine Fernbedienung die Rettungswinde, an der er den Arzt oder die Ärztin - manchmal auch einen Rettungsspezialisten Helikopter - zum Patienten herunterlässt. Über Bordfunk ist der Windenoperateur mit dem Piloten in Verbindung. Ein Meter über dem Boden hält er die Winde an. Der Pilot setzt anschliessend den Arzt mit einer sanften Abwärtsbewegung auf dem Boden auf.

Horizontalnetz

Das Horizontalnetz wird vor allem bei der Bergung von Rückenverletzten eingesetzt. Es lässt sich leicht unter dem Körper des Patienten durchziehen und ist so klein, dass es zusammengefaltet mit zwei Händen umfasst werden kann.

Nachtsichtgerät

Rund jeder vierte Helikoptereinsatz der Rega findet nach Einbruch der Dunkelheit statt. Hindernisse wie Kabel oder Bäume, aber auch Veränderungen der Wetterbedingungen sind in der Dunkelheit besonders schwer erkennbar. Immer mit an Bord der Rettungshelikopter sind die Nachtsichtgeräte – seit Frühling 2021 neue, eigens für die Bedürfnisse der Rega entwickelte Geräte. Sie verstärken das Restlicht und ermöglichen dem Träger das «Sehen in der Nacht». Die Geräte zeigen für den Betrachter ein Graustufenbild, das Nachtgeschehen wirkt natürlicher als bei Grünkontrasten, das Auge wird weniger belastet. Auch Formen und Schatten sind viel deutlicher. Ausserdem ist das Sichtfeld um 25 Prozent grösser als bisher. Die Umgebung und Situationen sind so für die Piloten noch besser erkennbar, sie können Gefahren früher und besser wahrnehmen sowie entsprechend reagieren.

Bergesack

Falls der Patient bei einem Einsatz mit der Rettungswinde nur liegend transportiert werden kann, wird er auf einer Vakuummatratze in den Bergesack gebettet, zum Helikopter hochgezogen und auf dem nächstmöglichen Landeplatz in den Helikopter umgeladen.

Long-Line

Das Long-Line-System dient der Rettung von verletzten Bergsteigern aus senkrechten und überhängenden Felswänden. Unter dem Helikopter wird ein bis zu 200 Meter langes Seil eingeklinkt. Daran erreicht der Retter den Verunglückten auch in hohen Steilwänden. Befindet sich der Verunfallte unter einem überhängenden Felsen, zieht sich der Retter mit einer Teleskopstange zu ihm hin.

Rampe des Ambulanzjets

Um den Patienten auf einer fahrbaren Liege schonungsvoll in die Ambulanzjets ein- und ausladen zu können, hat die Rega eine dreiteilige Rampe aus Kunststofffasern konstruiert, die in den Jets fest eingebaut ist.