

Basis Mollis – Basis im Glarnerland
Die Rega Basis Mollis, im Eingang zum Glarnerland, ist auf dem Flugplatz Mollis stationiert. Dank der strategisch guten Lage ist die Crew der Basis Mollis überregional tätig und vielseitig einsetzbar.
Die Geschichte der Basis Mollis
Die Geschichte der Rega-Basis Mollis nahm im Jahr 1974 ihren Anfang, als die Heli-Linth begann im Auftrag der Rega Rettungseinsätze mit einem Bell 206 Jet Ranger zu fliegen. Seit 2010 betreibt die Rega die Basis Mollis mit einem Rettungshelikopter vom Typ AgustaWestland Da Vinci in Eigenregie. Seit 1. September 2019 ist auf der Basis Mollis ein Notarzteinsatzfahrzeug stationiert. Damit kann der diensthabende Rega-Notarzt auch dann ausrücken, wenn ein Einsatz mit dem Rettungshelikopter beispielsweise aufgrund schlechten Wetters nicht möglich oder sinnvoll ist.
Von Mollis aus überall schnell zur Stelle
Von der Evakuation im Hochgebirge bis hin zum Verkehrsunfall kennt die Crew der Rega-Basis Mollis das gesamte Einsatzspektrum. Im Winter stehen vor allem Wintersportunfälle an der Tagesordnung. Auch Verlegungstransporte von Spital zu Spital, sogenannte Sekundäreinsatze, gehören zum Alltag. Die Zahl der Rettungseinsätze ist saisonalen Schwankungen ausgesetzt und wetterabhängig. Jährlich kommt «Rega 12» auf rund 900 Einsätze.
Steckbrief der Basis
Adresse | Rega Mollis Flugplatz 8753 Mollis |
---|---|
Funkruf | «Rega 12» |
Anzahl Einsätze 2022 | 1'022 |
Einsatzspektrum | Von der Evakuation im Hochgebirge bis hin zum Verkehrsunfall kennt die Crew der Rega-Basis Mollis das gesamte Einsatzspektrum. |
Betriebszeiten | Die Crew befindet sich 24 Stunden auf der Basis im Bereitschaftsdienst. |
Lageplan
Weitere Informationen:
- Route zur Basis Mollis berechnen
- Besichtigungen der Basis Mollis sind bis auf Weiteres nicht möglich.